Unsere Produkte und Dienstleistungen
Weitere Produkte und Dienstleistungen aus unserem Portfolio
In unseren Projekten richten wir den Blick immer in die Zukunft und sorgen mit unseren Ideen, unserem Know-how sowie unserem Anspruch an Qualität und dem Einsatz innovativer Technologien wie Photovoltaik, Wasserstoff, Carbon Management, Geothermie, Solarthermie oder Nachhaltigkeitsthemen seit mehr als 25 Jahren für zufriedene Kundinnen und Kunden.
Erstellung einer BEW-Modul 1 Machbarkeitsstudie zur Errichtung eines neuen Wärmenetzes
Ziel des Projekts war die Entwicklung eines zukunftsfähigen Nahwärmekonzepts für das Wohnquartier „Am Kalkofen“ in Wuppertal. Die bestehende, gasbasierte Wärmeversorgung sollte durch ein nachhaltiges Wärmenetz ersetzt werden, das primär mit Umweltwärme betrieben wird.
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurden technische, wirtschaftliche und genehmigungsrechtliche Aspekte analysiert und in einem förderfähigen Gesamtkonzept gemäß den Vorgaben des BEW-Förderprogramms gebündelt. Die Untersuchung lieferte somit eine belastbare Entscheidungsgrundlage für den Aufbau eines klimafreundlichen Wärmenetzes. Durch die Auswahl einer technisch und wirtschaftlich optimalen Versorgungsvariante wurde ein wesentlicher Beitrag zur Dekarbonisierung der lokalen Wärmeversorgung und zur Umsetzung der kommunalen Klimaziele geleistet.
Zahlen, Daten, Fakten
Modulare Energiekonzepte für die Dekarbonisierung
Im Auftrag der MEYER WERFT Gruppe wurden modulare Energiekonzepte für den Standort der MEYER WERFT in Papenburg sowie der NEPTUN WERFT in Rostock entwickelt, um die Standorte schrittweise zu dekarbonisieren. Ziel war es, sowohl die Energieversorgung als auch die Produktionsprozesse nachhaltig und klimaneutral zu gestalten.
Die Konzepte enthielten einen fundierten Fahrplan zur Reduzierung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen und unterstützten die Meyer Werft gezielt auf ihrem Weg zur Klimaneutralität. Sie ermöglichen erhebliche Kosteneinsparungen durch den Ausbau der eigenen Stromerzeugung, eine verbesserte Spitzenlastoptimierung und eine größere Unabhängigkeit vom Energiemarkt. Gleichzeitig tragen sie zu einer höheren Effizienz bei und stärken die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in einem zunehmend emissionsregulierten Umfeld.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Zahlen, Daten, Fakten
Bau und Betrieb einer hochmodernen Wasserstofferzeugungsanlage
Der Bau und Betrieb einer hochmodernen PEM-Wasserstofferzeugungsanlage wurde von den beteiligten Firmen: DMT ENERGY ENGINEERS, DMT Encos und TÜV NORD Umweltschutz eingehend analysiert. Dabei wurden verschiedene Aufstellungsvarianten und der Standort an sich beleuchtet. Das Genehmigungsverfahren und die Sicherheitsaspekte wurden sorgfältig betrachtet und detailliert ausgearbeitet. Die Machbarkeitsstudie wurde mit einer fundierten wirtschaftlichen Analyse und einer umfassenden Gesamtbeurteilung des Geschäftsmodells abgeschlossen.
Dieses Projekt ist ein bedeutender Bestandteil der Bewerbung der Business Metropole Ruhr (BMR) beim renommierten HyPerformer Programm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMDV). Bei der Koordinierung des Förderantrags hat die DMT ENERGY ENGINEERS umfassend unterstützt. Ein Gesamtpaket aus 10 Einzelprojekten wurde zusammengestellt und erfolgreich ein Fördermittelantrag gewonnen. Ein Teil der gewährten Fördermittel fließt nun in weitere von DMT ENERGY ENGINEERS betreute Elektrolyse-Projekte.
Zahlen, Daten, Fakten
Ammoniak als Energieträger für die Energiewende
Ammoniak könnte künftig weltweit eine wichtige Rolle im klimaneutralen Energiesystem spielen – das prognostiziert die Studie „Ammoniak als Energieträger für die Energiewende“. Gemeinsam mit dem Weltenergierat - Deutschland haben DMT ENERGY ENGINEERS, HydroHub und TÜV NORD Clean Energy Solutions, die alle zur TÜV NORD GROUP gehören, die Studie erstellt.
Die Studie bietet einen Überblick zum aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand sowie zu Potenzialen, Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung von Ammoniak als Energieträger und Speichermedium von Wasserstoff. Betrachtet wird Ammoniak im Vergleich mit Methanol, flüssigen organischen Wasserstoff-Trägerstoffen (LOHC), synthetischem Methan (SNG) und flüssigem Wasserstoff (LH2) für den direkten Transport. Zudem werden die wirtschaftlichen und (sicherheits-) technischen Vor- und Nachteile des Einsatzes von Ammoniak beleuchtet.
Zahlen, Daten, Fakten
Beratung und Unterstützung bei der Wärmewende - Potenzialanalyse Geothermie und Gebäude
Im Auftrag des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW (BLB NRW) untersuchte DMT ENERGY ENGINEERS die Potenziale einer geothermischen Wärmeversorgung an ausgewählten Referenzstandorten und entwickelte eine systematische Bewertungsmethodik für den vorhandenen Gebäudebestand. Ziel war es, belastbare Grundlagen für eine strategische Wärmewende und die Dekarbonisierung öffentlicher Liegenschaften zu schaffen. Die Analyse ermöglichte eine qualifizierte Standortbegutachtung sowohl unter technischen als auch wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Darauf aufbauend wurden wirtschaftlich tragfähige Versorgungslösungen für die betrachteten Liegenschaften abgeleitet. Zudem entwickelten wir maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen, um die Ergebnisse effizient in konkrete Projektumsetzungen zu überführen.
Zahlen, Daten, Fakten
Umstellungskonzept für die Logistik-Flotte eines großen Lebensmitteldiscounters auf alternative Antriebe
In der Transport- und Logistikbranche geht der Trend hin zu emissionsarmer Mobilität. Alternative Antriebstechnologien machen unabhängig von fossilen Energiequellen, eröffnen Möglichkeiten, Kosten zu sparen und verschaffen Wettbewerbsvorteile. Eine ganze LKW-Flotte auf Elektromobilität umzustellen, ist allerdings eine riesige Herausforderung, die anhand der internationalen Warenströme und europaweiter Logistik für Güter und Produkte aber ein unerlässlicher Baustein für die Energiewende ist.
Die Expert:innen von DMT ENERGY ENGINEERS haben ein Umstellungskonzept für die Logistik-Flotten von vier Regionalverteilzentren für einen großen Lebensmitteldiscounter auf alternative Antriebe entwickelt und daraus Parameter für klimaneutrale Mobilität erarbeitet. Neben der Analyse möglicher Umstellungen auf batterieelektrische oder wasserstoffbetriebene Lkw wurde u.a. die Konzeption der Ladeinfrastruktur vorgenommen und der Testbetrieb von zehn batterieelektrischen Lkw begleitet.
Zahlen, Daten, Fakten
Unsere Ansprechpartner für Ihre resiliente Energieversorgung, nachhaltige Dekarbonisierung und klimaneutrale Antriebe!